Die Anthologie hat die Bulgarische Literatur zum Schwerpunkt. Die dreizehn Stimmen, die uns sowohl in die Geschichte wie die Gegenwart Bulgariens führen, sprechen vielfach bereits durch ihre Namen: Christo Botev, Stojan Mihajlovski, Konstantin Pavlov, Angel Wagenstein, Vladimir Zarev, Kalin Terzijski, Galina Zlatareva, Ivan Kulekov, Mirela Ivanova, Kristin Dimitrova, Dimo Alexiev, Paraskeva Nikoltscheva-Mau.
Tag "Vladimir Zarev"
Die zweite Ausgabe des »literarisch engagierten Europabreviers« ist nun im Buchhandel
29 Juni, 2012 von public · Keine Kommentare
Drei bulgarische Literaturstimmen in der diesjährigen Ausgabe des literarisch engagierten Europabreviers „GRENZENLOS”
1 November, 2011 von memento_mori · Keine Kommentare
Texte von Dimitré Dinev, Vladimir Zarev, Evelina Jecker Lambreva und dem bulgarisch- deutschen Übersetzer Thomas Frahm wurden im Europabrevier “grenzenlos“ des deutschen Andiamo Verlags (http://www.andiamoverlag.de/) publiziert.
Der Bulgarische Nationalfeiertag der Bildung und Kultur in Köln
17 Mai, 2011 von dessi · Keine Kommentare
Der 24. Mai wird in Bulgarien als das Fest des bulgarischen Schrifttums national gefeiert und der beiden Begründer des kyrillschen Alphabets Konstantin Kyrill und Methodi gedacht. Zu diesem Anlass laden der Klub der bulgarischen Studenten in Köln “Buditeli” und das Lew-Kopelew-Forum herzlich zum Bulgarischen Abend mit Literatur und Fotoausstellung ein! Einer der bedeutendsten bulgarischen Gegenwartsautoren […]
Bulgarischer Leseabend im Erich Kästner Museum
8 Mai, 2011 von qna_radilova · Keine Kommentare
Vladimir Zarev , einer der bedeutendsten bulgarischen Gegenwartsautoren „Familienbrand“ & „Verfall“ Moderation: Mirko Swchwanitz zweisprachige Veranstaltung: bulgarisch & deutsch bulgarischer Wein & Diskussion am 26.05.2011 um 19:00 Uhr Erich Kästner Museum Antonstr. 1, 01097 Dresden
Unter Neureichen und Gangstern
26 November, 2010 von public · Keine Kommentare
Vladimir Zarev hat mit “Verfall” den großen Wenderoman Bulgariens geschrieben Martin Ebel In Westeuropa ist man etwas ungeduldig mit den neuen Europäern aus dem Osten. Warum sind sie nicht dankbarer, warum wollen sie nicht begreifen, was ihnen die “Wende” alles beschert hat? Es sind indes die Westeuropäer, die etwas zu begreifen haben. Denn die “Wende” […]
Weltliteratur – unentdeckt
25 September, 2010 von public · Keine Kommentare
Bulgarien und seine Literatur als terra incognita fristen auf dem deutschen Buchmarkt ein Mauerblümchendasein. Der aufmerksame Leser wird auf die Erfolge von der Leipziger Buchpreisträgerin Sybille Lewitscharoff mit ihrem Roman“ Apostoloff“ und auf den „Weltensammler“ Illjia Trojanow hinweisen, um dem zu widersprechen. Der eine hat aber sein literarisches Terrain längst in anderen Bereichen gefunden und […]
Diese Männer wissen, warum sie Bier trinken
11 September, 2010 von public · Keine Kommentare
FAZ-Besprechung Zarev-Verfall 24. März 2007 Glückliches Bulgarien! Derweil die Prostituierten Proust lesen und die Gangster Reichtümer ansammeln, bechern die Schriftsteller auf Kosten des Goethe-Instituts Schnaps: Vladimir Zarevs Epos “Verfall” ist der große Wenderoman eines kleinen osteuropäischen Landes. Literarisch jedenfalls beweist Bulgarien mit diesem Werk seine Europa-Reife. Von Martin Halter Wir warten bekanntlich immer noch auf […]
«Ohne Erzählen gibt es keine Geschichte»
2 September, 2010 von Liza · Keine Kommentare
Bettina Spoerri Neue Zürcher Zeitung 15. Dezember 2007 Der bulgarische Schriftsteller Vladimir Zarev auf Lesereise in Zürich Vladimir Zarev präsentierte im Literaturhaus seinen Roman «Verfall», der dieses Jahr in Deutsch erschienen ist. Im Gespräch äussert sich der in Sofia wohnhafte Autor über westeuropäische Missverständnisse und die Hintergründe seines neuesten Romans, «Welten». Es ist Vladimir Zarevs […]
Der Traum der Freiheit ist aus
27 August, 2010 von public · Keine Kommentare
Das Unterhaltsame an der menschlichen Verzweiflung: Vladimir Zarevs Roman “Zerfall” “Verfall” heißt der erste ins Deutsche übersetzte Roman des renommierten bulgarischen Schriftstellers Vladimir Zarev, und bei diesem Titel weht einen gleich der muffig-strenge Geruch eines konservativen Weltbildes, mindestens aber des Kulturpessimismus an. Verfall ist ja gar nicht denkbar ohne einen positiven Bezug zu früher.
Vladimir Zarevs “Verfall” beschreibt den Untergang – nicht im alten, sondern im neuen System
19 August, 2010 von public · Keine Kommentare
Regina General “Wenn etwas nicht Sprache wird, dann ist es tot. Es muss durch ein individuelles Lebewesen hindurchgehen, durch dein Leben oder durch meins! … Das mit dem kollektiven Gedächtnis ist doch Quatsch.” Alles zerfällt im Bulgarien der Nachwendezeit. Gewerkschaften, Parteien, Verbände, selbst die Kirche. Die Koordinaten des Lebens haben sich aufgelöst. Als müssten sich […]
Der Tagesspiegel
17 August, 2010 von public · Keine Kommentare
Jörg Magenau In Bulgarien Bücher zu publizieren ist eine besondere Kunst, denn Bulgarien ist ein Land ohne Buchmarkt. Wer schreibt, muss sich selbst finanzieren. Von einst über 1000 Buchhandlungen sind nach der Wende nur noch ein paar Dutzend übrig geblieben. Ein Verzeichnis lieferbarer Bücher gibt es nicht. Schriftsteller sind also Betroffene des gesellschaftlichen Umbruchs und […]
Ganovenkloster
22 Juli, 2010 von Vladimir Zarev · Keine Kommentare
Vladimir Zarev Auszug aus dem Roman „Welten“ von 2005 Aus dem Bulgarischen von Thomas Frahm erschienen in der Zeitschrift wespennest, Heft 147, Wien 2007 Photo: Delano, Jack Zwei Typen der Marke „Kleiderschrank“ drangen ins Hotelfoyer ein. Sie trugen schwarze T-Shirts, schwarze Anzüge und schwarze Ray Ban-Sonnenbrillen. Ihre Köpfe waren millimeterkurz geschoren, um ihre Stiernacken lagen […]
Helden der Arbeit
20 Juli, 2010 von Vladimir Zarev · Keine Kommentare
Vladimir Zarev Auszug aus dem Roman „Feuerköpfe“ Aus dem Bulgarischen von Thomas Frahm erschienen in der Zeitschrift AM ERKER, Heft 58, Daedalus-Verlag, Münster 2009 Photo: Detroit, Mich Der 1. Mai 1946 kam galant und festlich daher. Die Fahnen zitterten erwartungsvoll, die Natur blühte mit dem Schmuck der Straßenzüge um die Wette. Seltsame Zeichen kündeten von […]